Mit der Revitalisierung des FUNKHOF möchten wir demonstrieren, wie die Philosophie des „Einfach Bauen“ in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die Idee des Projekts „Einfach Bauen“, entwickelt an der Technischen Universität München, findet in Maschwanden im Kanton Zürich Anwendung. Hier wird auf bewährte, einfache Materialien zurückgegriffen, die durch ihre reduzierte Materialvielfalt und den vereinfachten Bauprozess überzeugen – beides entscheidende Faktoren für kürzere Bauzeiten und geringere Kosten.
Durch den Verzicht auf chemische Fremdstoffe kann zudem das Recyclingpotenzial erheblich gesteigert werden. Die einschichtige, monolithische Wandbauweise bietet ausreichende Dämmung, und die gewünschte thermische Trägheit wird durch eine hohe Speichermasse erreicht. Um die Heiz- und Lüftungstechnik auf ein Minimum zu reduzieren, werden sowohl das Bauvolumen als auch der Anteil der Fensterflächen in optimierten Varianten, die sich in ähnlichen Projekten bewährt haben, geplant.
Erfahrungen aus bereits realisierten Bauten ermöglichen eine umfassende Analyse von Konstruktion, Nutzerverhalten, Raumklima und Behaglichkeit über längere Zeiträume. So können empirisch fundierte Erkenntnisse über mögliche Einsparungen in der Gebäudetechnik gewonnen werden.
Neben der Ressourcenschonung durch einfache Materialien bietet der Verzicht auf komplexe Haustechnik in Kombination mit neuen Konstruktionsmethoden ein großes Potenzial zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Bauwesen.
Das Projekt „Einfach Bauen“ der Technischen Universität München liefert damit auch wertvolle Impulse für nachhaltiges Bauen. Die Langzeitergebnisse dieses Projekts werden im Sinne des Wissenstransfers über eine Website verfügbar gemacht und können als Grundlage für eine neue, nachhaltige Bauweise dienen.
Arch. André C. Mörgeli